Ob Sie gut zu Fuß sind oder eher ein Anfänger, es gibt mehrere Möglichkeiten, um mit der Wanderung zum Crêt de la Neige eine außergewöhnliche Aussicht auf das gesamte Genferseebecken und die Alpen zu genießen.
Also ran an die Stöcke, fertig, marsch!
Der Crêt de la Neige, ein Gipfel mit reicher Biodiversität
Der Crêt de la Neige erreicht eine Höhe von 1720 m. Er befindet sich zwischen den Gemeinden Lélex und Thoiry und überragt auf der einen Seite das Pays de Gex und den Genfer See und auf der anderen Seite das Valserine-Tal und das gesamte Juramassiv. Er befindet sich im Naturschutzgebiet Haute Chaîne du Jura, und von dort oben wird Sie ein atemberaubender Blick auf den Alpenbogen und den Mont Blanc begeistern.
Die Gämsen klettern, während die Birkhähne und Haselhühner mit Luchsen und anderen Raubtieren Verstecken spielen. Sie haben die Qual der Wahl bei all den Höhlen, die durch Erosion und Zeit entstanden sind. Die vom Wind geformten Hakenkiefern, die in großer Zahl vorhanden sind, verleihen dem Massiv eine einzigartige Atmosphäre.
Wenn Sie das Glück haben, im Sommer zu kommen, können Sie eine Vielzahl von Blumen beobachten, eine bunter als die andere, wie z. B. die leuchtend gelbe Trolle oder den berühmten und ikonischen Enzian.
Wie steigt man auf den Crêt de la Neige?
Der Crêt de la Neige ist für alle und auf verschiedene Arten erreichbar und ist eine der Etappen des berühmten GR 9©Balcon du Léman. Sie können ihn sowohl im Sommer als auch im Winter (mit Schneeschuhen) erreichen. Ob Sie nun einen ganzen Tag lang eine etwas sportlichere Wanderung unternehmen oder nur einen kleinen Spaziergang machen möchten, dieser Gipfel bietet sich Ihnen auf vielfältige Weise an.
Die einfache Option
Sie wandern gerne, können sich aber nicht vorstellen, den ganzen Tag zu kraxeln? Sie würden gerne eine schöne Wanderung auf den Crêt de la Neige genießen, aber am Nachmittag Zeit für andere Dinge haben? Das ist kein Problem! Sie können den höchsten Gipfel des Juras durchaus in nur 1,5 Stunden und weniger als 300 m Höhenunterschied erreichen, dank der Liftoption mit der Catheline-Gondelbahn oder 2,5 Stunden mit der Fierney-Gondelbahn (ab Crozet).
Für beide Optionen kostet der Hinflug 9 Euro, für Kinder 6 Euro mit kostenlosem Rückflug. Für Kinder unter 5 Jahren ist die Hin- und Rückfahrt völlig kostenlos.


Die schwierige Option
Sie kennen sich mit dem Wandern aus. Und ein Gipfel auf 1720 m Höhe wird Sie sicher nicht abschrecken! Die 15 km lange Wanderung von Lélex zum Crêt de la Neige dauert einen guten Wandertag mit einem positiven Höhenunterschied von mehr als 900 Metern. Auf dem ersten Teil der Strecke folgen Sie dem GR®9, dann dem GR® Balcons du Léman.
Es gibt auch die Option einer mehrtägigen Wandertour, bei der Sie die gesamte Haute Chaîne du Jura und ihre Höhepunkte durchqueren. Die Grande Traversée du Jura mit ihren 400 km kann in 15 Tagen bewältigt werden, wenn Sie sie ganz durchwandern möchten. Andernfalls können Sie auch nur einen kleinen Teil der Strecke zurücklegen. In 4 Tagen können Sie zum Beispiel vom Gipfel des Crêt de la Neige über das Plateau du Retord und den Grand Colombier bis nach Culoz wandern.
Weiter zum Reculet vom Crêt de la Neige aus
Wenn Sie bis zum Crêt de la Neige aufgestiegen sind, können Sie Ihren Weg bis zum Gipfel des Reculet auf 1718 m fortsetzen. Der Weg zwischen den beiden Gipfeln ist gut markiert, sodass Sie keine Schwierigkeiten haben werden, die 2 km zwischen den beiden Orten zu überwinden. Von hier aus haben Sie einen herrlichen Blick auf Genf, den Genfer See, die Alpen und sogar die Vulkane der Auvergne, je nach Sichtweite des Tages!
Wann sollte man seine Wanderung zum Crêt de la Neige planen?
Sie können im Sommer und im Winter zum Crêt de la Neige wandern. Denken Sie im Sommer daran, genügend Wasser mitzunehmen, um sich unterwegs mit Flüssigkeit zu versorgen und einen Hitzschlag zu vermeiden, und ziehen Sie gute Wanderschuhe an.
Im Winter können Sie Ihre Wanderung zum Crêt de la Neige von Lélex aus mit Schneeschuhen machen. Auf den verschneiten Wegen zeigt sich die Bergwelt in einem neuen, friedlicheren und ruhigeren Licht.

Denken Sie daran, Ihr Fernglas mitzunehmen, um die Tier- und Pflanzenwelt aus nächster Nähe beobachten zu können!
Thematisch
