Seit Anbeginn der Zeit

In den nordischen Ländern ist das Skifahren für manche Menschen schon seit Urzeiten ein angeborenes und lebensnotwendiges Fortbewegungsmittel. Die prähistorischen Jäger gingen mit 4,5 m langen Brettern und einem Ruderstock auf die Jagd nach Wild.

Der Beginn des Skilaufs in Frankreich

Facteur à ski

Der Skisport nimmt in Frankreich und im Jura ab dem 19. Jahrhundert seinen glitschigen Lauf. Berichte über heldenhafte Taten von Menschen, die eisige Wüstenlandschaften durchquerten, werden bis zu den französischen Pionieren kolportiert. Einer von ihnen, Henri Duhamel, gründete 1889 mit seinen Freunden den ersten französischen Skiclub.
Die französische Skischule in Briançon wurde 1906 eröffnet und gebaut, um mehr als 5.000 Soldaten in dieser Sportart auszubilden.

So konnten sich Briefträger, Zollbeamte und die Landbevölkerung von den strengen Wintern im Jura emanzipieren. Der erste Skiort des Massivs und der dritte in Frankreich war Les Rousses zwischen 1900 und 1910.

Die Entwicklung des Skitourismus

Im Jura zu dieser Zeit ist das Skilanglaufen mit einem sanfteren Relief besser geeignet. Er ließ es sich nicht nehmen, seine Strukturen weiter auszubauen. Er war der Innovator des Skispringens, noch bevor der erste Skilift in Les Rousses gebaut wurde (Ende der 1930er Jahre).

In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen nimmt die Geschichte an Fahrt auf. Schweizer Hotels boten ihren Gästen Skifahren an. Militärs, die in der Technik des Skifahrens ausgebildet waren, wurden zu Skilehrern und Wettkämpfe führten zu einer Begeisterung für dieses Hobby. Vor allem die Olympischen Spiele 1968 in Grenoble waren die ersten, bei denen Live-Bilder vom Skifahren im Fernsehen gezeigt wurden. Und die es auch Menschen, die nicht aus dem Bergmilieu stammten, ermöglichten, den Wintersport für sich zu entdecken. Und so begann der Wettlauf um die beste Ausrüstung und der Wintertourismus entwickelte sich in großem Stil.

Skifahren made in Monts Jura

Das Skifahren made in Jura war keine Ausnahme. Die Begeisterung für den Urlaub im Schnee führte zu einer Reihe von Initiativen der örtlichen Bevölkerung. So wurde im Winter 1951/52 das Syndikat Mont-Rond im Skigebiet Mijoux-la Faucille gegründet, das 1952 die ersten Skilifte in Betrieb nahm.

Die Station Lélex wurde 1955 gegründet. Nach fünf Jahren Bauzeit wurde die erste Seilbahn der Gegend gebaut. Ein Jahr später begann der Bau der Seilbahn Crozet-Fierney, die im Juli 1957 fertiggestellt wurde und ihre ersten Fahrgäste befördern konnte. Zur großen Freude einer ganzen Region, die endlich die Nebelgrenze der Ebene überschreiten und das herrliche Panorama über ihr bewundern konnte.

Skilanglauf auf Hochtouren

Die ersten präparierten Langlaufloipen im Valserine-Tal entstanden Anfang der 1970er Jahre. Hinter dieser Initiative stand der Sportverein von Lélex. Um ihr Gebiet zu nutzen und bekannt zu machen, kauften sie nämlich eine Reihe von Langlaufskiern und vermieteten sie anschließend. Das Material zum Stampfen war rupestrisch: ein Traktor, der mit einer Raupe manipuliert wurde… Alles war gut zum Skifahren! Diese mutigen Initiatoren waren sowohl Pistenbullys, Skiverleiher als auch Skilehrer. Ihnen ist es zu verdanken, dass sich die Praxis in der Region weiterentwickeln konnte.

Ski de fond

Die Nordic-Walking-Anlage von La Vattay öffnete 1982 ihre Pforten. Und 1987 war sie die erste Station in Frankreich, die ihre Pisten für den neuen Trend im Nordic Walking präparierte: das Skating! Im selben Jahr war auch die Station Menthières an der Reihe, und 1999 wurden die vier Stationen (Lélex/Crozet, Mijoux/la Faucille, Menthières und La Vattay) unter dem Titel Monts-Jura zusammengefasst. Vor diesem Zeitpunkt wurde der Ort vom Syndicat Mixte du Jura Gessien verwaltet.

“Der Stockstich”

“Le planté de bâton” ist zu einer zuverlässigen Institution auf unserer schönen Bergkette geworden. Seitdem können wir diese Hänge nach Lust und Laune begehen. So diversifizieren wir unseren Stil mit der Wahl zwischen Langlauf, Alpinski, Telemark, Skitouren, Monoski und Snowboard, die es uns ermöglichen, die herrlichen verschneiten Landschaften zu genießen und den Urlaub im Jura-Gebirge zu schätzen. Seit einigen Jahren können wir jedoch feststellen, dass der Schnee zu einem weißen Gold geworden ist. Mit weniger strengen Wintern wird das Skifahren immer unbeständiger…

Nun liegt es an uns, zu handeln, damit diese Disziplin für unsere zukünftigen Generationen nicht zur Legende wird.

WUSSTEN SIE DAS?

  • Die ältesten in Skandinavien gefundenen Skier werden auf 6 500 bis 5 000 v. Chr. datiert.
  • Im hohen Norden wurden Felszeichnungen von Jägern auf Skiern gefunden, die auf 10.000 v. Chr. datiert werden.

Thematisch

War dieser Inhalt nützlich?